Mögliche Grenzen und Potentiale von digitalen Deutschlernmaterialien für Geflüchtete

Auteurs

  • Julia Hartinger Instituto Universitario Occidental de Zwickau

DOI :

https://doi.org/10.32870/vel.vi11.101

Mots-clés :

Geflüchtete, digitale Lernmaterialien, Selbstlernen;, Lernapps

Résumé

Als eine der wichtigsten Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland wird der Erwerb der deutschen Sprache angesehen. Jedoch fehlen aber häufig noch die Strukturen für eine frühzeitige und systematische Sprachförderung. Bei der Lösung dieses Problems wird digitalen Lernmedien eine wichtige Rolle zugeschrieben, insbesondere im politisch-gesellschaftlichen medialen Diskurs. Dabei lassen sich in Hinblick auf den Nutzen digitaler Medien für die Zielgruppe teils unrealistische Erwartungen und hinsichtlich der Zielgruppe an sich starke Verallgemeinerungen identifizieren. Somit ist es ein übergreifendes Ziel dieses Artikels, ein Stück zur Versachlichung des Diskurses beizutragen. Zunächst wird ein kurzer Überblick über digitale Lernangebote gegeben, welche Geflüchtete beim Selbstlernen unterstützen können. Im Anschluss werden Kategorien zur Analyse von digitalen Selbstlernmaterialien für Geflüchtete dargestellt. Diese entwickelte ich im Rahmen meiner Masterarbeit und wandte sie exemplarisch auf die Sprachlernapp Ankommen und den Online-Sprachkurs DaFür an, um so konkrete Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Artikel dargestellt. Abschließend wird verdeutlicht, welchen Wert digitale Lernmaterialien für den Spracherwerb von Geflüchteten haben können und wie die Potentiale digitaler Medien in diesem Kontext noch besser genutzt werden könnten.

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

Métriques

Chargements des métriques ...

Références

Borstel, Stefan (2015). Flüchtlingen per Smartphone Deutsch beibringen. Online: https://www.welt.de/politik/deutschland/article148079093/Fluechtlingen-per-SmartphoneDeutsch beibringen.html (31.12.2017).

Brücker, Herbert et al. (2016). Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung (IAB-Forschungsbericht 9), 1-145. Online: http://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k160715301(31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge & Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales (2016).

Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber, 1-54. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integration/Sonstiges/konzept-kurse-asylbewerber.pdf ?__blob=publicationFile (31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016). Eine App, die das „Ankommen“ erleichtert. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/20160113-002-pressemitteilung-pk-app.html

(31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017). Die erste überarbeitete Fassung des „Rahmencurriculum für Integrationskurse - Deutsch als Zweitsprache“, 1-186. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/rahmencurriculum-integrationskurs.html (31.12.2017).

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Online: https://

www.bmbf.de/de/fluechtlingedurch-bildung-integrieren-1615.html (31.12.2017).

Eisenberg, Peter (2015). Wort des Jahres „Flüchtling“. Hier endet das núm. 11 / enero-junio / 2018 41

Gendern. Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wortdes-jahres-fluechtling-hier-endet-dasgendern-13967817.html (31.12.2017).

Falk, Simon (2015). Ap(p)ropos mobil – Über den Einsatz von Apps im DaF-Unterricht. In: German as a Foreign

Language 2/ 2015, 14-31.

Flack et al. (2017): Globale Flüchtlingskrise hält weiter an. Online: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/

kurzdossiers/242691/globalefluechtlingskrise-haelt-weiter-an (31.12.2017).

Fratzscher, Marcel & Junker, Simon (2016): Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive zu Geflüchteten. In: Zur

Diskussion gestellt: Kosten und Chancen der Migration (ifo Schnelldienst 69/4), 7-10.

Goethe-Institut (2016): Neue App - Ankommen in Deutschland. Online: https://www.goethe.de/de/uun/akt/20684293.html (31.12.2017).

Grafschafter Nachrichten (2015): Flüchtlinge lernen Deutsch per Mausklick. Online: http://www.gnonline.de/Nachrichten/Fluechtlingelernen-Deutsch-per-Mausklick-122115.html (31.12.2017).

Hildebrandt, Kathleen (2015). Wort des Jahres: Warum „Flüchtlinge“ abschätzig ist. Online: http://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsche-sprache-wort-desjahres-warum-fluechtlinge-abschaetzigist-1.2778193 (31.12.2017).

Kerres, Michael (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Verlag.

Kommunal (2016). Flüchtlinge - Deutsch lernen per Fingerwisch. Online: https://kommunal.de/artikel/fluechtlinge-software/ (31.12.2017).

Mitschian, Haymo (2004). Lernsoftware: Bewertung in Theorie und Praxis. München: kopaed.

Özoğuz, Aydan (2015). EinwanderungslandDeutschland. Die Fakten im Überblick, 1-17. Online: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Einwanderungsland%20Deutschland.pdf ?__blob=publicationFile&v=4(31.12.2017).

Robert Bosch & Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hg.) (2016). Was

wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland, 1-100. Online: http://www. bosch-stiftung.de/content/language1/html/65920.asp (31.12.2017).

Robert Bosch Expertenkommission (2015). Spracherwerb für Flüchtlinge: Praxis und Potenziale außerschulischer

Angebote, 1-24. Online: http://www. bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Kommissionsbericht_

Fluechtlingspolitik_Sprache.pdf (31.12.2017).

Roche, Jörg (2000). Lerntechnologie und Spracherwerb. Grundrisse einer medienadäquaten, interkulturellen Sprachdidaktik. In: Deutsch als Fremdsprache 37(3), 136-143.

Rösler, Dietmar & Würffel, Nicola (2010). Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. In: Blended Learning. Kombiniertes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch 42, 5-11.

Julia Hartinger. Mögliche Grenzen und Potentiale von digitalen Deutschlernmaterialien für Geflüchtete

Rösler, Dietmar (2007). E-Learning Fremdsprachen: Eine kritische Einführung (2. Auflage). Tübingen: Stauffenburg.

Schieder, Klaus (2016): Turbo für die Integration. Online: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/auszeichnung-turbofuer-die-integration-1.3281390 (31.12.2017).

Schmidt, Torben (2005). Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift

für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10 (1), 1-27.

Schulmeister, Rolf (2012). Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation. In: BIBB. BWP 3/2012,

-46. Online: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/6871 (31.12.2017)

Schumacher, Daniela (2007). Wie lernen Flüchtlinge optimal Deutsch? Das Projekt Deutsch Intensiv des Kantons

Bern. In: Calüna, Monika & Studer, Thomas (Hg.). Deutsch im Gespräch: Sprechen im DaF-/DaZ-Unterricht, Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz: Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 22. und 23. September 2006 - Universität Bern. Stallikon: Käser, 187-190.

Würffel, Nicola (2010). DaF-/DaZ-Lernen in elektronischen Umgebungen. In: Hans-Jürgen Krumm et al. (Hg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1227-1242.

Würffel, Nicola (2016). Formen selbstgesteuerten Lernens in der digitalen Welt. In: BurwitzMelzer, Eva et al. (Hg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht (6. Auflage). Tübingen: A. Francke Verlag, 386-393.

Erwähnte digitale Lernmaterialien und Websites

Ankommen. Online: https://ankommenapp.de/

DaFür- Online-Kurs. Online: http://www.dafür.saarland/WBT/DaFuer/content/web/course/40b2001e195b8a926362e69e206.htmlrel=web&manifest=course&

DaFür Website: Das Projekt. Online: http://www.dafür.saarland/index.php?id=87

Refugee Phrase Book. Online. https://www.refugeephrasebook.de/

WDRforyou. Online: http://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/index.html

Welcomegrooves. Online: http://www.welcomegrooves.de/

Julia Hartinger

Publiée

2018-06-01

Comment citer

Hartinger, J. (2018). Mögliche Grenzen und Potentiale von digitalen Deutschlernmaterialien für Geflüchtete. Verbum Et Lingua: Didáctica, Lengua Y Cultura, (11), 25–42. https://doi.org/10.32870/vel.vi11.101